Feng Shui Wissen

Baubiologie ist ein verhältnismässig neuer Begriff und wurde das erste Mal von den Arzt Hubert Palm in den 60iger Jahren in die Gesellschaft getragen. Dr Palm beschäftigte sich mit dem ökologischen Bauen.

Mit Baubiologie wird heute die Lehre bezeichnet, die die Beziehung zwischen Mensch und seiner gebauten Umwelt untersucht. Mit einbezogen werden umweltfreundliche und schadstofffreie Ausführungen der Bauwerke inklusive geeigneter Erkenntnisse und Techniken im Bau selber.

So gehören Themenbereiche wie Elektrosmog, Radioaktivität, GeopathologieRaumklima, Raumluft und dessen Verunreinigung genauso zum Themenfeld wie Bio-Allergene, Schall, Lärm und Licht

Bild: Die Webseite von Baubiologie Herberg hat dazu passend folgende Grafik (rechts abgebildet) die das Thema sehr schön grafisch präsentiert.

Ähnlich wie im Feng Shui wird der Raum und die Umgebung als Ganzes betrachtet und deren Auswirkung auf dem Menschen analysiert. So gehören Ausrichtungen vom Arbeitsplatz oder der gute Schlafplatz genauso zur Baubiologie wie zum asiatischem Feng Shui.

Das Ziel der Baubiologie ist ein gesundes Bauen und Wohnen mit der ganzheitlichen Betrachtung von physiologischer, psychologischer, architektonischer und physikalisch-technischer Wechsel- und Auswirkung zwischen Mensch und Umwelt.

Pionierprojekte und erste baubiologische Architektenkreise entstanden Anfang der 1970er Jahre, besonders im süddeutschen Raum, unter anderem das Institut für Baubiologie in Rosenheim und der Bund für Architektur & Baubiologie (BAB), dem Vorläufer des Bund Architektur & Umwelt (B.A.U.) in Deutschland.

Baubiologische Messtechniker führen Untersuchungen zu nachweislich schädlichen Faktoren wie Schadstoffen und Schimmelpilzen, oft auch zu physikalischen Größen wie elektrische und magnetische Wechselfelder und elektromagnetischen Wellen im Rahmen der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit oder Lärm durch.

Sie werden insbesondere von Menschen, die unter Multipler Chemikalienunverträglichkeit oder anderen umweltbedingten Beeinträchtigungen leiden, in Anspruch genommen.

Neben der direkten Aus- und Wechselwirkungsanalyse zwischen Mensch und bebaute Umgebung legt die Baubiologie besonderen Wert auf Schonung der natürlichen Resourcen und Nachhaltigkeit. Daher wird die Baubiologie häufig im Zusammenhang der Umweltanalytik und der Umweltwissenschaften gesehen.

Hier zwei Literaturtipps zum Thema Baubiologie:

  • Hubert Palm: „Das gesunde Haus". Unser nächster Umweltschutz. Die biologische Bauordnungslehre in der Architectura perennis. Ordo-Verlag, Konstanz 1979 (Hubert Palm auf Amazon)
  • Wolfgang Maes: "Stress durch Strom und Strahlung". Institut für Baubiologie und Oekologie IBN, 2005 (Wolfgang Maes auf Amazon)